19. Juni 2017
Zwischen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Christian Weiß und den Mitarbeitern des SKM wird am 28.06.2017 ein praktischer Fachaustausch zum Thema Insolvenzplan für Verbraucher stattfinden.
Mehr erfahren
28. Mai 2017
Rechtsanwalt/Fachanwalt Insolvenzrecht Christian Weiß referiert gemeinsam mit Herrn StB Kai Nowak (Kanzlei NHP/Morison) für die SteuerberaterAkademie Düsseldorf am 12.06.2017 zur Insolvenzanfechtung/Strafbarkeit des Steuerberaters in der Krise seines Mandanten. Auch die Rechtsprechung des BGH v. 26.01.2017 - IX ZR 285/14 wird Gegenstand der Veranstaltung sein.
Mehr erfahren
25. April 2017
Wenn der Hufschmied elementare Fehler beim Beschlag macht, kann zu seinen Lasten die Beweislastumkehr greifen, so das Urteil des OLG Köln v. 02.09.2016 – 19 U 129/15. Dies stellt der Beitrag im Fachmagazin St. Georg, Heft 5/2017 ab Seite 98 dar...
Mehr erfahren
24. April 2017
Der Beitrag von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Christian Weiß in der Zeitung Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten 04/2017, Seiten 5 ff., zeigt die Möglichkeit für den Gewerbetreibenden, im Rahmen der Insolvenz nach § 12 GewO proaktiv tätig zu werden:
Mehr erfahren
11. April 2017
Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz
(Gesetz vom 29.03.2017 - Bundesgesetzblatt Teil I 2017 Nr. 16 04.04.2017 S. 654) hat der Gesetzgeber eine „punktuelle Neujustierung“ (BT-Drs. 18/7054, S. 12.) im Wesentlichen der §§ 133, 142 InsO vorgenommen:
Mehr erfahren
06. April 2017
Nach der Entscheidung des OLG Hamm v. 08.04.2015 – 5 W 42/15 besteht kein Zurückbehaltungsrecht am Equidenpass wegen Zahlungs- oder sonstigen Ansprüchen.
Mehr erfahren
03. April 2017
Gemeinsam mit Herrn RA Dr. Sven Kirchner referiert Herr RA Weiß am 17.05.2017 für die Rechtsanwaltskammer Braunschweig zur Anfechtbarkeit des Anwaltshonorar nach §§ 129 ff. InsO sowie der Strafbarkeit des anwaltlichen Beraters in der Krise seines Mandanten.
Mehr erfahren
29. März 2017
Mit der zweiten Stufe der Insolvenzrechtsreform durch das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte (BGBl. 2013 Teil I Nr. 38, S. 2379) ist seit dem 01.07.2014 nicht nur eine Restschuldbefreiung nach bis zu drei Jahren möglich. Daneben ist von dem Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen worden, im Verbraucherinsolvenzverfahren einen Insolvenzplan vorzulegen und letztlich binnen noch kürzerer Zeit schuldenfrei zu werden.
Mehr erfahren
25. März 2017
Herzlichen Dank an den Lehrstuhl für Deutsches Recht (CDA) der Universität Lausanne sowie die höchst interessierten Studenten anlässlich der Vortragsveranstaltung "Einführung in das Insolvenzrecht samt Betätigungsmöglichkeiten in dem Rechtsgebiet"!
Mehr erfahren
22. März 2017
Datensparsamkeit, Datenvermeidung und Pseudonymisierung: Problembewusstsein für Datenschutz in der Insolvenzverwaltung?!
ZInsO 2017, 416 (co-Autor Nico Reisener)
Mehr erfahren